Der Imkerverein Ulstertal betreibt seit 1971 Carnica Reinzucht.
1973 wurde die Belegstelle Hohe Rhön vom Landesverband Hessischer Imker als Reinzucht Belegstelle anerkannt.
Bis 2015 war der Belegstellenbetrieb unterhalb des Heidelsteins.
Aufgrund massiver Fehlbegattung durch eine Buckfast Belegstelle im benachbarten Bayern 2015 suchten wir
2016 nach einer Ausweichmöglichkeit und wurden Dank der Gemeinde Ehrenberg an der Wasserkuppe fündig.
Mit dem neuen Standort wurde auch die gesetzliche Unterschutzstellung unserer Belegstelle angestrebt. Die betroffenen Imker im Schutzradius stimmten dem Vorhaben zu. Vielen Dank an dieser Stelle den Imkerinnen und Imker auch aus den Nachbarvereinen Gersfeld und Hofbieber.
Am 04. Juli 2017 wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe die offizielle gesetzliche Unterschutzstellung (als zweite Belegstelle in Hessen) durch Herrn Dr. Büchler bekanntgegeben.
Das Foto oben zeugt davon.
Belegstellenbetrieb 2020
Erfreulicherweise hat sich unser Reinzüchter Aloysius Mehler bereiterklärt das Amt des Belegstellenleiters zu übernehmen.
Hier die Kontaktdaten: Tel. 06681/1683 eMail: imkerei-mehler@web.de
Belegstellenbetrieb 2019
zwölf Vatervölker
Nachzucht der Zuchtnummern 7-45-333-2016 und 02-503-328-2015, sowie 7-166-28-2015
Die Belegstelle wurde von 14 Imkern mit 446 Begattungseinheiten bestückt. Davon wurden 389 Königinnen erfolgreich begattet. Das entspricht einem Begattungsergebnis von 87,2 Prozent.
Betrieb vom 31.05. bis 09.08.2019
Unsere Belegstelle aus der Vogelperspektive: https://youtu.be/6qV8Bptac00
Unser Reinzüchter
Aloysius Mehler mit seinen Vatervölkern ...
... auch sehr engagiert in der Varroa Toleranzzucht
Günter Wehner,
stellvertr. Belegstellenleiter
mit seinen gestellten
Vatervölkern
Besuch aus dem schönen
Carnica-Land
Kärnten
Belegstellenordnung der Belegstelle Hohe Rhön
Der Imkerverein Ulstertal e.V. betreibt die Belegstelle Hohe Rhön (Höhenlage ca. 780 Meter), die seit 1973 vom Landesverband Hessischer Imker anerkannt ist seit 2017 gesetzlich geschützt ist und der Reinzucht der Carnica Rasse dient.
Der Belegstellenbetrieb erfolgt vom 01.Juni bis ca. 31.Juli.
Anlieferungsort und Abholungsort der Begattungseinheiten ist die Belegstelle. Anlieferungen und Abholungen, sowie Kontrollbesuche sind beim Belegstellenleiter zwecks Terminabsprache in jedem Fall anzumelden.
Öffnungszeiten: Dienstags und Freitags, 18.00 – 20.00 Uhr
An die Öffnungszeiten muss sich aus Rücksicht auf den Naturschutz und den Jagdpächter gehalten werden.
Kontakt: Tel.: 06681/1683, eMail: imkerei-mehler@web.de, www.imkerverein-ulstertal.de
Zugelassen sind EWK (Einwabenkästchen) und MWK (Mehrwabenkästchen).
Es muß eine absolut drohnenfreie (nur gesiebte Bienen) Anlieferung garantiert sein.
Zur Kontrolle sind alle EWK und MWK mit einer durchsichtigen Abdeckung anzuliefern. Bei Nichteinhaltung kann die gesamte Lieferung zurückgewiesen werden.
Bei Anlieferung ist der Belegstellenleitung, oder deren Vertretung ein entsprechendes Gesundheitszeugnis auszuhändigen.
Eine Anlieferung aus Faulbrut- Sperrgebieten ist verboten.
Die Belegstellengebühr in Höhe von € 2,-- pro Königin ist bei Anlieferung zu entrichten.
Die Aufstellung der Begattungseinheiten kann nach freier Wahl erfolgen.
Zu Nachbareinheiten ist ein angemessener Abstand einzuhalten (2-3 Meter).
Die Begattungseinheiten sind wetterfest mit Namen zu versehen oder auf Wunsch werden Nummern vergeben.
Nach Möglichkeit sind die Königinnen in der jeweiligen Jahresfarbe mit Nummernplättchen zu zeichnen.
Das Begattungsergebnis ist zeitnah mitzuteilen.
Sofern Zuchtkarten (grau) als Zuchtnachweis Verwendung finden, können diese der Anlieferung beigefügt werden.
Schutzkästen und Plattformen zur Aufstellung werden nicht gestellt, mitgebrachtes Material dazu muß bei Abholung wieder mitgenommen werden.
Aus Rücksicht auf den Jagdpächter und den Naturschutz erfolgt die Zufahrt nur über den Weg, der von der K38 oberhalb von der Ortschaft Reulbach abgeht.
Sowohl der Belegstellenleiter als auch der Imkerverein Ulstertal e.V. haften nicht bei Diebstahl, Frevel sowie Schäden durch Wild oder Witterung auf der Belegstelle.
Stand: Mai 2018
Belegstellenbetrieb 2018
Vier Vatervölker Nachzucht der Zuchtnummer 7-174-404-2013 und drei Völkern Nachzucht der Zuchtnummer 7-45-356-2014,
sowie fünf Völkern Nachzucht der Zuchtnummer 02-503-328-2015
Die Belegstelle wurde von 17 Imkern mit 302 Begattungseinheiten bestückt. Davon wurden 258 Königinnen erfolgreich begattet. Das entspricht einem Begattungsergebnis von 85,4 Prozent.
Belegstellenbetrieb vom 01.06 – 03.08.2018
Belegstellenbetrieb 2017
Vier Vatervölker Nachzucht der Zuchtnummer 7-174-404-2013 und
sechs Völkern Nachzucht der Zuchtnummer 7-45-356-2014
Die Belegstelle wurde von 16 Imkern mit 223 Begattungseinheiten bestückt. Davon wurden 171 Königinnen erfolgreich begattet. Das entspricht einem Begattungsergebnis von 76,7 Prozent.
Belegstellenbetrieb vom 01.06 – 29.07.2017